Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Als angehender Systemadministrator, Heimserver-Enthusiast oder IT-Neuling stehst du vor der spannenden Aufgabe, eine leistungsfähige Virtualisierungsumgebung aufzusetzen. Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ist dabei eine ausgezeichnete Wahl, die dir professionelle Funktionen ohne Lizenzkosten bietet. In diesem Guide führen wir dich Schritt für Schritt durch die Installation und die Erstellung deiner ersten virtuellen Maschine.
Proxmox VE ist eine Open-Source-Plattform, die auf Debian Linux basiert und mit der Virtualisierungstechnologie KVM (Kernel-based Virtual Machine) arbeitet. Sie ermöglicht dir, leistungsstarke virtuelle Maschinen zu erstellen und effizient zu verwalten – ideal für Homelabs, kleine Server-Setups oder den Einstieg in die Welt der Virtualisierung.
Dieser Guide gibt dir das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um Proxmox VE erfolgreich auf deinem Server zu installieren und direkt mit deiner ersten VM zu starten. Komplexere Themen wie Container, Firewall, Backups oder Monitoring heben wir uns für weiterführende Artikel auf – dieser Guide konzentriert sich auf die Grundlagen, damit du einen einfachen und stressfreien Einstieg findest.
Bevor wir Proxmox VE installieren können, ist es wichtig, sämtliche Vorbereitungen zu treffen. In diesem Abschnitt kümmern wir uns um die grundlegenden Voraussetzungen, damit die Installation reibungslos funktioniert. Wir prüfen die Hardware, holen uns das Proxmox-ISO-Image und bereiten einen bootfähigen USB-Stick vor.
Proxmox VE ist zwar flexibel, jedoch benötigt es bestimmte Voraussetzungen, um optimal zu laufen.
Mindestanforderungen:
So prüfst du, ob dein Prozessor Virtualisierung unterstützt:
# Prüfen, ob VT-x oder AMD-V im Prozessor aktiviert ist
egrep -o '(vmx|svm)' /proc/cpuinfo
# Was macht der Befehl?
# - Sucht nach den Virtualisierungsmerkmalen "vmx" (Intel) oder "svm" (AMD)
# - Gibt keinen Output, falls Virtualisierung nicht unterstützt wird
# Typische Ausgabe:
vmx
⚠️ Profi-Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auch die offizielle Seite deines Prozessors (z. B. Intel ARK oder AMD Spezifikationen) besuchen, um die Virtualisierungsfähigkeiten zu überprüfen.
Um Proxmox zu installieren, benötigen wir das Installations-ISO. Dieses erhältst du kostenlos auf der offiziellen Proxmox-Website.
Rufe die Proxmox-Downloadseite auf und lade die neueste Version von Proxmox Virtual Environment (VE) herunter.
ISO-Download:
┌ URL: https://www.proxmox.com/en/downloads
├─ Wähle: Proxmox VE ISO Installer
└─ Speichere die Datei in einem leicht zugänglichen Ordner
Typische Dateigröße: ~1 GB. Stelle sicher, dass du über eine stabile Internetverbindung verfügst.
Nach dem Download kannst du die Integrität der ISO-Datei überprüfen, um sicherzugehen, dass sie nicht beschädigt wurde.
# Prüfe den SHA256-Hash
sha256sum proxmox-ve_*_iso.iso
# Vergleiche den ausgegebenen Hash mit dem Wert auf der Proxmox-Website
⚠️ Warum wichtig?: Eine ISO-Datei, die während des Downloads beschädigt wurde, könnte zu Installationsproblemen führen.
Eine Proxmox-Installation erfolgt in der Regel von einem USB-Stick. Hier zeigen wir dir, wie du mit Linux einen bootfähigen USB-Stick erstellst.
Unter Linux:
Du kannst das Kommandozeilentool dd
verwenden, um den USB-Stick zu erstellen.
⚠️ Achtung: Dieser Vorgang überschreibt alle Daten auf dem USB-Stick. Stelle sicher, dass du ein Backup wichtiger Daten gemacht hast.
USB-Gerät finden
lsblk
# Typische Ausgabe:
# sda 8:0 0 32G 0 disk
# └─sda1
# Der USB-Stick ist in diesem Beispiel "sda"
Bootfähigen USB-Stick erstellen
sudo dd if=proxmox-ve_*_iso.iso of=/dev/sdX bs=4M status=progress
⚠️ Was macht der Befehl?
├─ if: Eingabedatei (die Proxmox-ISO)
├─ of: Zieldatei (dein USB-Stick, z. B. /dev/sda)
├─ bs=4M: Optimiert die Schreibgeschwindigkeit
└─ status=progress: Zeigt Fortschritt an
USB-Stick sicher entfernen
sudo sync && sudo eject /dev/sdX
Test des USB-Sticks:
Bevor du mit der Installation beginnst, stelle sicher, dass der USB-Stick korrekt erstellt wurde:
USB-Test:
┌ Stick anschließen
├ Boot-Menü aufrufen (meist [F12], [F11] oder [Esc])
└ Proxmox-Startbildschirm erscheint
⚠️ Checkliste für die Vorbereitung:
✔️ Hardware unterstützt Virtualisierung (VT-x/AMD-V)
✔️ Proxmox-ISO erfolgreich heruntergeladen
✔️ ISO-Integrität (SHA256) geprüft
✔️ Bootfähigen USB-Stick erstellt und getestet
Jetzt, da du die Vorbereitungen abgeschlossen hast, können wir mit der Installation von Proxmox VE beginnen. In diesem Abschnitt führen wir dich Schritt für Schritt durch den Installationsprozess – von den BIOS-Einstellungen bis zur Konfiguration der grundlegenden Systemparameter.
Bevor du Proxmox installierst, solltest du sicherstellen, dass die BIOS-Einstellungen deines PCs/Servers korrekt konfiguriert sind.
Folgende Parameter sind wichtig für Virtualisierung:
1. Virtualisierung aktivieren:
BIOS-Menü:
┌ Advanced Settings
├─ CPU Configuration
├─ Intel VT-x [Enabled]
└─ Save & Exit
2. Boot-Reihenfolge einstellen:
Boot-Reihenfolge:
┌ Boot Options
├─ 1. USB: Proxmox Installer
├─ 2. HDD/SSD
└─ Save & Exit
Speichern und Neustarten:
Sobald dein PC vom USB-Stick bootet, erscheint der Proxmox-Installer. Folge diesen Schritten, um Proxmox zu installieren:
Schritt 1: Begrüßungsbildschirm
Nach dem Start des Installers siehst du den Begrüßungsbildschirm von Proxmox.
Wähle hier die Option:
Proxmox Installer:
┌ Install Proxmox (VE) (Graphical)
├ Install Proxmox (VE) (Terminal UI)
└ Advanced Options
Enter
, um die Installation zu starten.Schritt 2: Lizenzbedingungen akzeptieren
Lese die Lizenzbedingungen und bestätige, indem du auf „I Agree“ klickst.
Schritt 3: Festplatte auswählen
Wähle die Festplatte, auf der Proxmox installiert werden soll. Falls du mehrere Festplatten hast, stelle sicher, dass du die richtige auswählst.
⚠️ Partitionsschema: Der Installer wählt automatisch das optimale Schema. Du kannst dies jedoch manuell ändern, falls du besondere Anforderungen hast. Klicke dafür auf "Options"
Schritt 4: Standort und Zeitzone auswählen (Location and Timezone)
Im nächsten Schritt wirst du aufgefordert, deinen geografischen Standort und die Zeitzone zu wählen. Diese Einstellungen sind wichtig, um Proxmox richtig zu konfigurieren, insbesondere für geplante Aufgaben wie Backups und Updates.
Zeitzonen-Auswahl:
┌ Standort: Berlin, Deutschland
├ Zeitzone: Europe/Berlin
└ Sprache: Deutsch (optional)
Wähle deinen Standort aus der Liste und stelle sicher, dass die Zeitzone korrekt eingestellt ist. Die Sprache der Benutzeroberfläche kannst du ebenfalls ändern, falls gewünscht.
Schritt 5: Administrator-Passwort und E-Mail-Adresse
Im nächsten Schritt wirst du aufgefordert, ein Passwort für das root
-Konto zu setzen. Wähle ein starkes Passwort, da dieses Konto vollständige Administratorrechte hat. Gib außerdem eine gültige E-Mail-Adresse ein. Diese wird verwendet, um Benachrichtigungen (z. B. über Updates, Backups oder Alarme) zu senden.
# Passwort-Empfehlung generieren
openssl rand -base64 16
# Typische Ausgabe:
f8JXql9+La65PKY3tv9w==
Schritt 6: Management-Netzwerk konfigurieren
Jetzt wird das Management-Netzwerk konfiguriert. Dies ist die Netzwerkverbindung, über die du später auf die Proxmox-Weboberfläche zugreifen wirst.
Konfiguriere die Netzwerkparameter:
Netzwerk-Konfiguration:
┌ Hostname: pve.testlabor.local
├ IP-Adresse: 192.168.1.100
├ Netzmaske: 255.255.255.0
├ Gateway: 192.168.1.1
└ DNS-Server: 8.8.8.8, 1.1.1.1
Falls dein Netzwerk DHCP verwendet, kannst du diese Einstellungen vom Router automatisch beziehen lassen. Eine statische IP ist jedoch für Server empfohlen.
Schritt 7: Zusammenfassung überprüfen
Der Installer zeigt nun eine Zusammenfassung der getroffenen Einstellungen an. Überprüfe sorgfältig, ob alles korrekt ist. Falls etwas nicht stimmt, kannst du die jeweiligen Schritte zurückgehen und anpassen.
Schritt 8: Installation starten
Nachdem du die Zusammenfassung bestätigt hast, beginnt die Installation. Dies dauert in der Regel nur wenige Minuten. Du siehst einen Fortschrittsbalken, während Proxmox auf die Festplatte geschrieben wird.
Schritt 9: Installation abgeschlossen
Nach der Installation erhältst du die Meldung, dass die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde. Entferne den USB-Stick und starte das System neu.
Nach dem Neustart kannst du Proxmox VE über die Weboberfläche konfigurieren. Gib die IP-Adresse ein, die du während der Installation gesetzt hast, gefolgt von :8006
, um auf die Verwaltungsoberfläche zuzugreifen.
Beispiel:
https://192.168.1.100:8006
Beim ersten Zugriff wird eine Sicherheitswarnung angezeigt, weil Proxmox ein selbstsigniertes Zertifikat verwendet. Fahre fort, um die Seite zu öffnen.
Melde dich mit dem Benutzer root
und dem zuvor gesetzten Passwort an.
⚠️ Checkliste für die Installation:
✔️ BIOS-Einstellungen überprüft und angepasst
✔️ Proxmox erfolgreich installiert
✔️ Management-Netzwerk konfiguriert
✔️ Weboberfläche zugänglich
Nach der erfolgreichen Installation von Proxmox VE ist es an der Zeit, dein frisch installiertes System zu konfigurieren. In diesem Abschnitt kümmern wir uns um die wichtigsten Grundfunktionen: System-Updates und die Konfiguration von Speicher.
Das Aktualisieren deines Proxmox-Systems ist ein wichtiger Schritt, um Sicherheitslücken zu schließen und die neuesten Funktionen zu erhalten. Mit Proxmox kannst du dies vollständig über die Weboberfläche durchführen – kein Terminal erforderlich. Hier folgen die exakten Schritte zur Konfiguration der Repository-Einstellungen und Einspielen von Updates.
Navigiere zu „Rechenzentrum“ > „Node“ (der Name deines Proxmox-Servers). Klicke auf „Updates“, und dort auf „Repositories“. Hier siehst du die Liste der aktuell konfigurierten Software-Quellen (Repositories).
Enterprise-Repository deaktivieren:
Enterprise-Repository
, um es auszuwählen.Repository-Einstellungen:
┌ Enterprise: DISABLED
└ Community: noch nicht hinzugefügt
Community-Repository hinzufügen:
Ein neues Repository hinzufügen:
┌ Repository-Typ: No Subscription
└ Status: ADDED
Der Repository-Status sollte nun wie folgt aussehen:
Repository-Liste:
┌ Enterprise: DISABLED
└ No Subscription: ENABLED
Nachdem die Repository-Einstellungen entsprechend angepasst wurden, kannst du die Updates einspielen.
Gehe zurück zur Ansicht „Updates“, indem du oben links auf „Rechenzentrum“ > „Node“ > „Updates“ klickst.
Beispiel Updates verfügbar:
┌ Kernel-Update: pve-kernel-5.15.116-1-pve
├ Proxmox VE Tools: pve-manager 8.0-12
└ System-Tools: libpve 7.4-3
Klicke auf „Upgrade“, um die Updates herunterzuladen und zu installieren.
Neustart nach Kernel-Updates:
Falls während des Upgrades ein Kernel-Update installiert wurde, wirst du darauf hingewiesen, dass ein Neustart erforderlich ist. Klicke auf „Reboot“, um das System neu zu starten und die Änderungen zu aktivieren.
⚠️ Zusammenfassung der Schritte:
✔️ Repositories: Enterprise deaktiviert, Community hinzugefügt
✔️ Updates: Paketliste aktualisiert, Updates installiert
✔️ Neustart: Nach Kernel-Updates durchgeführt
Virtuelle Maschinen (VMs) sind ein zentraler Bestandteil von Proxmox VE und ermöglichen es dir, verschiedene Betriebssysteme auf deiner Virtualisierungsplattform auszuführen. In diesem Abschnitt zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine VM erstellst, ein Betriebssystem installierst und die VM optimierst.
Bevor du eine VM erstellen kannst, musst du ein Betriebssystem-ISO-Image auf deinem Proxmox-Server bereitstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Hochladen von der lokalen Festplatte oder Herunterladen direkt über eine URL.
Melde dich in der Weboberfläche an, indem du https://<proxmox-ip>:8006
öffnest und dich mit deinem root
-Benutzer anmeldest.
Lokale Festplatte/Storage auswählen:
Storage-Auswahl:
┌ local (lvm) auswählen
├ ISO Images öffnen
└ Aktionen: Upload oder URL
ISO hochladen:
ubuntu-22.04-server.iso
) und klicke auf „Upload“, um sie auf den Server hochzuladen.ISO hochladen:
┌ Lokale Datei: ubuntu-22.04-server.iso
├ Größe: ~1,5 GB
└ Status: Hochladen läuft...
ISO herunterladen:
https://releases.ubuntu.com/22.04/ubuntu-22.04-live-server-amd64.iso
).ISO herunterladen:
┌ URL: https://releases.ubuntu.com/22.04/ubuntu-22.04-live-server-amd64.iso
├ Speicherort: local (lvm)
└ Status: Herunterladen läuft...
Nach Abschluss des Uploads oder Downloads wird die ISO-Datei unter „ISO Images“ im Storage angezeigt.
Klicke oben rechts auf den blauen Button „Create VM“ oder klicke mit der rechten Maustaste auf deinen Node und wähle „Create VM“ aus.
Im ersten Tab General legst du die allgemeinen Eigenschaften der VM fest.
100
), kannst du aber bei Bedarf ändern.ubuntu-test
. Beachte, dass der Name im Unix-Format ohne Leerzeichen eingegeben werden muss.General:
┌ Node: proxmox-node
├ VM ID: 100
├ Name: ubuntu-test
└ Resource Pool: ignorieren
Klicke auf „Next“, um fortzufahren.
Im zweiten Tab OS legst du das Betriebssystem fest.
local
vorausgewählt.ubuntu.iso
.Linux
.6.x - 2.6 Kernel
im Dropdown-Menü aus.OS:
┌ CD/DVD disc image: aktiv (ISO)
├ Storage: local
├ ISO Image: ubuntu.iso
└ Guest OS:
├ Type: Linux
└ Version: 6.x - 2.6 Kernel
Klicke auf „Next“, um fortzufahren.
Im dritten Tab System konfigurierst du die grundlegenden Systemparameter.
Default
.q35
.OVMF (UEFI)
aus.local-lvm
aus dem Dropdown-Menü aus.VirtIO SCSI single
.System:
┌ Graphic card: Default
├ Machine: q35
├ Firmware: OVMF (UEFI)
├ Add EFI Disk: aktiviert
│ └ EFI Storage: local-lvm
└ SCSI Controller: VirtIO SCSI single
Klicke auf „Next“, um die Festplatte zu konfigurieren.
Im Tab Disks legst du die Speicherkonfiguration für die VM fest.
SCSI
.local-lvm
aus dem Dropdown-Menü.50 GB
). Beachte jedoch, dass du nicht die gesamte Kapazität von local-lvm
belegen solltest, um genügend Speicherplatz für andere Aufgaben zu lassen.Default
.Disks:
┌ Bus/Device: SCSI
├ Storage: local-lvm
├ Disk size: 50 GB
└ Cache: Default
Klicke auf „Next“, um die CPU-Einstellungen vorzunehmen.
Im Tab CPU konfigurierst du die Prozessor-Einstellungen.
1 Socket
und 2 Cores
. Dies ist ideal für Tests und kleinere Anwendungen.Host
aus, um die VM mit den Eigenschaften des Hosts laufen zu lassen.CPU:
┌ Sockets: 1
├ Cores: 2
└ Type: Host
Klicke auf „Next“, um den Arbeitsspeicher einzustellen.
Im Tab Memory legst du den Arbeitsspeicher für die VM fest.
4096 MiB
für 4 GB).
Memory:
┌ Memory: 4096 MiB
└ Ballooning: deaktiviert
Klicke auf „Next“, um die Netzwerk-Einstellungen vorzunehmen.
Im Tab Network legst du die Konnektivität der VM fest.
vmbr0
ist standardmäßig vorausgewählt.VirtIO (paravirtualized)
aus.Auto
.Network:
┌ Bridge: vmbr0
├ Firewall: aktiviert
├ Model: VirtIO
└ MAC Address: Auto
Klicke auf „Next“, um die Zusammenfassung anzuzeigen.
Im letzten Schritt siehst du eine komplette Übersicht der Einstellungen. Prüfe alle Parameter sorgfältig und stelle sicher, dass sie deinen Anforderungen entsprechen. Wenn alles korrekt ist, klicke auf „Finish“, um die VM zu erstellen.
Sobald die VM erstellt wurde, findest du sie in der Liste unter deinem Node.
Beginne in der VM mit der Installation des Betriebssystems. Der Ablauf hängt vom gewählten Betriebssystem ab, z. B. Ubuntu Server:
⚠️ Checkliste für VMs:
✔️ ISO-Datei hinzugefügt
✔️ VM erstellt und konfiguriert
✔️ Betriebssystem installiert
Hier sind einige wichtige Best Practices, die dir helfen, dein Proxmox-System effizient und sicher zu nutzen:
⚠️Proxmox Best Practices:
┌ Ressourcenmanagement: Plane RAM und CPU-Zuweisung sorgfältig
├ Statische IP-Adressen: Verhindert Netzwerkprobleme
├ Regelmäßige Updates: Hält dein System sicher und stabil
├ Monitoring: Überwache Auslastung von Host und VMs
└ Keine übermäßigen Ports oder unnötige Software installieren
Bridge
Eine virtuelle Netzwerkschnittstelle in Proxmox, die eine Verbindung zwischen dem Host-Server und den VMs herstellt. Standardmäßig ist vmbr0
die primäre Bridge für den Netzwerkzugang.
ubuntu-22.04-server.iso
.local-lvm
oft verwendet, um Speicherplatz dynamisch zuzuweisen.local
oder local-lvm
.https://<proxmox-ip>:8006
erreichbar.Zum Abschluss findest du hier eine Sammlung hilfreicher Ressourcen, die dir den Einstieg in Proxmox VE erleichtern und dir bei der weiteren Vertiefung deines Wissens helfen:
Offizielle Dokumentation:
Downloads:
Weitere Lernressourcen:
Community und Support:
⚠️ Tipp: Halte die Proxmox-Dokumentation und das Forum als Bookmarks bereit, um schnell Hilfe und Antworten zu finden, wenn du technische Fragen hast oder auf Probleme stößt.
Proxmox VE ist eine leistungsstarke Open-Source-Plattform, die dir einen einfachen Einstieg in die Welt der Virtualisierung ermöglicht. In diesem Artikel haben wir dich Schritt für Schritt durch die Installation geführt und dir gezeigt, wie du deine erste virtuelle Maschine erstellst und konfigurierst. Von der Vorbereitung deiner Hardware über das Hinzufügen einer ISO-Datei bis hin zur korrekten Ressourcenvergabe: Mit diesen Grundlagen bist du bestens gerüstet, um Proxmox effizient zu nutzen.
Der klare Fokus dieses Guides liegt darauf, Anfänger bei ihren ersten Schritten zu unterstützen, ohne sie mit komplexeren Themen wie Firewall, Monitoring oder Backups zu überfordern. Durch die einfache Weboberfläche kannst du dein System intuitiv verwalten und sofort mit der Virtualisierung beginnen. Mit Proxmox eröffnen sich dir zahlreiche Möglichkeiten, sei es für Homelabs, kleine Server-Setups oder die ersten Schritte in professionellen IT-Umgebungen. Bleibe neugierig, experimentiere mit weiteren Funktionen und nutze die bereitgestellten Ressourcen für die Vertiefung deines Wissens.
⚠️ Hilfe benötigt?
Falls die Installation oder Grundkonfiguration von Proxmox VE zu zeitaufwändig oder komplex für dich ist, bin ich gerne für dich da! Als erfahrener IT-Freelancer unterstütze ich dich bei der Einrichtung deines Proxmox-Servers – von der Installation bis zur optimalen Grundkonfiguration.
📧 Kontaktiere mich auf 🌐 palencsar.pro und erfahre mehr über meine Dienstleistungen.